Adresse
Michael Kaib
Otto-Hahn-Allee 14
50374 Erftstadt
Öffnungszeiten
Mo - Fr vom 8.30 – 14.30 Uhr
 
Heizungsschutz
BWT AQA therm – optimiert das Heizungswasser
Die Heizsysteme wurden in den letzten Jahren technisch immer kompakter und kleinere Wärmeübertragungsflächen bringen heute höchste Leistungen. Dadurch sind sie aber auch anfälliger für Störungen. Nur exakt geregelte und aufeinander abgestimmte Kreisläufe, Pufferspeicher, Temperaturschichtungen, Mischer, Regelventile, Pumpen usw. sorgen für eine hohe Energieeffizienz. Und damit die Heizungsanlage möglichst effizient arbeitet, sollte bereits bei der Befüllung auf das richtige Heizungswasser geachtet werden.Perfektes Wasser für effizientes, normgerechtes Heizen
Wird zum Befüllen der Heizungsanlage herkömmliches Trinkwasser genutzt, holt man sich womöglich gleich mehrere Probleme ins Haus. Der im kalten Wasser vorhandene, gelöste Kalk ist zunächst unsichtbar. Wird das Wasser erwärmt und im Heizkreislauf gefördert, fällt der Kalk jedoch teilweise aus und bildet Ablagerungen. Die Heizungsanlage verschlammt, Verstopfungen und Funktionsstörungen sind die Folge. Rost kann die Installation schädigen, mitgeführte Luft stört durch Fließgeräusche und mindert die Heizleistung der höchstgelegenen Heizkörper. Die gesamte Installation, inklusive der Umwälzpumpe, wird „ausgebremst“.Man muss immer mehr Energie aufwenden, um die Wohnung oder das Haus wohlig warm zu halten. Denn Kalk isoliert und funktioniert wie die Wärmedämmung beim Haus – nur in diesem Fall mit einem unerwünschten Ergebnis: Bereits 1 mm Kalk auf einer Wärmetauscherfläche senkt den Wärmedurchgangskoeffizienten um etwa 80 Prozent, das heißt der Wirkungsgrad und somit die Effizienz wird um bis zu 20 Prozent reduziert. Deshalb schreibt die VDI 2035 das Befüllen und den Betrieb von Heizungen mit weichem bzw. salzarmem Wasser vor.
Ohne Kalk und Schlamm heizt es sich günstiger
Das BWT AQA therm-Konzept ist die richtige Lösung für diese Notwendigkeit. Mit Hilfe der perfekt aufeinander abgestimmten AQA therm-Produkte wird das Füll- und Ergänzungswasser entsalzt bzw. enthärtet, wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. BWT AQA therm vermeidet Störungen durch Kalkausfällungen, Schlammansammlungen und mitgeführte Luft in der Anlage. Das spart Heizkosten, bringt Ruhe ins Haus und sorgt für eine reibungslose Funktion der Heizung. Nicht zu vergessen, dass ein Heizungswasserschutz langfristig zum Werterhalt des Gebäudes beiträgt. Denn ein gut funktionierendes Heizsystem begründet maßgeblich den Komfort und den Qualitätseindruck eines Hauses. Die Nutzungsdauer solcher Anlagen ist auf Jahrzehnte ausgerichtet!BWT AQA therm HFB – Heizungs-Füll-Block
Der AQA therm HFB schützt die Trinkwasseranlage vor dem Rückfließen von Heizungswasser in das Trinkwassersystem, wie es in der EN1717 für jede Heizungsanlage vorgeschrieben ist. Idealerweise wird der AQA therm HBF mit der AQA therm HES (Heizungs-Enthärter-Station) kombiniert.AQA therm HES – Heizungs-Enthärter-Station
Die AQA therm HES ermöglicht die stationäre Erzeugung von enthärtetem oder salzarmem Heizungsbefüll- und -ergänzungswasser, wie es die VDI 2035 und Heizungs-Systemhersteller fordern.Sie ist daher sowohl für HRC- (Härte reduzierende) als auch für SRC- (Salze reduzierende) Kartuschen geeignet.